Aktuelles
15. Mai 2025

Social Innovation Lab 2025 – Ideen für gesellschaftlichen Wandel

Am 13. Mai präsentierten Studierende des Masterstudiengangs Soziale Innovation im Rahmen des Social Innovation Labs am Campus Urstein ihre Projektideen. Ziel dieses Moduls ist es, gesellschaftliche Herausforderungen praxisnah zu bearbeiten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln – immer im Sinne einer nachhaltigen, sozialen Transformation.

In interdisziplinären Teams setzten sich die Studierenden mit realen Fragestellungen auseinander und entwickelten konkrete Konzepte entlang von fünf übergreifenden Themenfeldern:

  • Bewusstseinsbildung & Kompetenzaufbau
  • Wissenstransfer zwischen Praxis & Hochschule
  • Beteiligung & Empowerment
  • Nachhaltigkeit & Sozialraum Land
  • Lebensphasen & Unterstützungsangebote

Die Projekte greifen zentrale gesellschaftliche Herausforderungen auf – etwa in den Bereichen Teilhabe, soziale Gerechtigkeit oder ökologischer Wandel – und wenden Methoden sozialer Innovationsprozesse an. Im Fokus standen dabei unter anderem die soziale Innovationsspirale sowie Aspekte der partizipativen Forschung und Projektarbeit. Ein zentrales Anliegen des Labs ist zudem der Transfer zwischen Hochschule und Gesellschaft: Auch 2024 konnten wieder zahlreiche Ideengeberinnen, Mentorinnen und Praxispartner*innen aus Salzburg und Wien zur Mitwirkung gewonnen werden.

Doch was genau versteht man unter sozialer Innovation?
Soziale Innovationen sind kreative, praxisorientierte Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen, die auf langfristige Veränderung zielen. Anders als technische Innovationen stehen hier soziale Prozesse, neue Formen der Zusammenarbeit oder alternative Organisationsformen im Vordergrund. Beispiele dafür reichen von sozialen Versicherungssystemen und Genossenschaften über Repair-Cafés bis hin zu Gemeinschaftsgärten oder solidarischen Landwirtschaftsmodellen.
Was sie verbindet: Soziale Innovationen weichen bewusst von bestehenden Routinen ab und leisten einen Beitrag zu nachhaltigem, sozialem Wandel – mit echtem gesellschaftlichem Impact.

Das Social Innovation Lab bietet den Studierenden einen geschützten, aber gleichzeitig realitätsnahen Raum, in dem sie diese Ansätze konkret erproben, weiterentwickeln und im Austausch mit externen Partner*innen reflektieren können. Geleitet wird das Social Innovation Lab von Daniela Molzbichler und Amelie Arrer, die die Studierenden zwei Semester durch den gesamten Prozess begleiten.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den spannenden, engagierten Austausch und freuen uns schon jetzt auf das nächste Social Innovation Lab 2026!

Soziale Arbeit (Bachelor)
Menschenrechte im Fokus
Soziale Innovation (Master)
Die Welt im Wandel gestalten